Am Samstag Abend ist mir aufgefallen, dass wir kein bisschen Brot mehr im Haus haben und auch im Tiefkühler
war nix mehr zu finden.
Der Familienrat überlegte hin und her, was es denn nun am Sonntag zum Frühstück geben sollte, Waffeln eher
nicht, Scones auch nicht schon wieder. Aber da fiel mir ein Rezept für Milchhörnchen ein, das ich mir
irgendwann ausgedruckt hatte. Tja, trotz meiner wohl geordneten Ordnung hat es einige Zeit gedauert ;-)
Bei Frau Küchenlatein hatte ich das Rezept gefunden und ausgedruckt. Der Teig wird vorbereitet und geht
über Nacht im Kühlschrank. Am nächsten Tag nochmal ein wenig kneten, die Hörnchen formen und
nochmal zirka eine halbe Stunde warm gehen lassen. Danach werden die Hörnchen gebacken
und schmecken warm einfach unwiderstehlich!
Meine waren nicht ganz so fluffig, ein wenig länger gehen lassen hätte ihnen schon noch gut getan, aber
meine hungrigen Löwen konnten es einfach nicht erwarten!
Man kann die Hörnchen auch füllen. Dafür eigenen sich Schoko-Stücke, Nuss-Nugat-Creme, Marzipan oder Obst.


Über Nacht – Butterhörnchen
Menge: 8-10 Stück
57 g Butter
120 ml Milch
25 g Zucker
2 kleine Eier, 70 g verschlagen
250 g Dinkelmehl
1 TL Trockenhefe
1 TL Salz
Quelle: Küchenlatein
Zubereitung:
Ofen auf 190 Grad, Ober-/Unterhitze vorheizen.
Milch mit Butter und Zucker erhitzen, bis der Zucker gelöst und und die Butter geschmolzen ist (knapp 60 Grad).
Eier verquirlen und die heiße Milch langsam und unter Rühren dazugießen (oder einfach die Eier in die Milch
schlagen und sofort gut verrühren). Mehl mit Hefe vermischen, am besten in der Küchenmaschine. Bei laufendem
Gerät die warme Eiermilch langsam zugießen. Gründlich verrühren, dann Salz zugeben und weitere 3-5 Minuten
rühren. Der fertige Teig ist sehr weich und „speckig“, aber nur leicht klebrig.
Teig in eine große geölte Schüssel geben und abgedeckt an einem warmen Platz auf doppelte Größe aufgehen lassen. Leicht bemehlen, entgasen, kurz durchkneten und dann zugedeckt mindestens über Nacht in den Kühlschrank stellen.
Zur Weiterverarbeitung den kühlschrankkalten Teig entgasen, kurz durchkneten, und dünn in einen Kreis ausrollen.
Dreiecke ausschneiden und zu Hörnchen formen. Oder auch zu ca. 50 g schweren Kugeln. Mit ausreichend Abstand auf ein Backblech mit Backpapier setzen, zugedeckt gehen lassen, bis das Volumen deutlich vergrößert ist und in den Backofen geben. Backzeit: 25 Minuten bei 20 Stück
Oh, die habe ich ja auch lange nicht mehr gebacken. Aber ich will mich nicht mit fremden Federn schmücken, die Idee stammt von ihr
Wie gemacht für ein echtes Sonntagsfrühstück
Die sehen prima aus! Schön, dass du das Rezept wieder hervorgeholt hast, die sollte ich auch mal backen.
@ Ulrike
Ja, aber gefunden hab ich´s bei Dir ;-)
@Micha
Wir waren alle sehr begeistert!
@ Petra
Ich sag jetzt auch mal, daß es die bestimmt bald wieder gibt, aber es gibt ja auch noch sooo viel anderes zum ausprobieren ;-)
Hallo Andrea, gibt es diese leckeren Hörnchen auch am Frankoniabrunnen? ;-))
@ Werner
Nö, alles schon weg! War nett, Dich kennenzulernen in Würzburg !
Die Freude ist ganz auf meiner Seite. Und denke bitte daran, beim nächsten Treffen: nächste Gelegenheit für dich. :-))
Ciao Werner
@ Werner
Mal sehen, versprechen kann ich nix ;-)
mmhh, die sehen himmlisch aus, die werden sicherlich bald ausprobiert =)
:-))))) ich geh jetzt hier raus, sonst verbringe ich das wochenende „in deiner küche“. eine gute zeit dem bayrischen mädel (hab ein paar jahre in der nähe von simbach am inn gelebt.)
@ Saphira
Vielen Dank!