Letzte Woche hatte ich Urlaub. Vorgenommen hatte ich mir einiges, aber dann hab ich nicht wirklich was geschafft. Rum g´sandld – wie man in Bayern sagt, auf gut Deutsch – ich war ziemlich faul!
Einzig in der Küche kann ich Erfolge vorweisen. Ich habe Sauerkraut im Glas angesetzt, Nudeln selbst gemacht, neue Muffins ausprobiert, eine Versuchsreihe von Schokoküchlein mit flüssigem Kern gestartet …
Kochflash nennt das mein Mann und lässt mich dann lieber alleine in der Küche werkeln.
Es begann mit dem Sauerkraut :-) Vor einiger Zeit, als Suse das Rezept gepostet hatte und nachdem Petra ihr Sauerkraut vorgestellt hatte, habe ich das auch schon mal probiert. Ich war nicht so glücklich mit dem Ergebnis. Mein Fehler damals war, daß ich zu faul war, die Küchenmaschine rauszuholen.
Daher habe ich den Weißkohl mit der Hand geschnitten, aber es war einfach nicht fein genug. Das Kraut zog zu wenig Saft und gärte auch nicht richtig. Meinem Mann hat es zwar geschmeckt, aber ich war nicht überzeugt.
Dieses Mal aber war ich klüger, baute meine Küchenmaschine auf und hobelte das Kraut auf der feinsten Scheibe. Ich hatte einen mittleren Krautkopf und habe 1.600 g Kraut rausbekommen.

Hier seht Ihr, wie gut das Kraut nach dem Vermischen und Verkneten mit dem Salz Saft gezogen hat.

Aus der Menge habe ich 1 großes Glas mit 500 ml, ein mittleres Glas mit 450 ml und noch ein kleines Glas
mit 200 ml rausgekriegt.

Schon nach einem Tag in der Küche haben die Gläser zu gären begonnen und nun schaut das Ganze schon viel besser aus. Ich werde nach den 21 Tagen Ruhezeit berichten, sofern mein Mann es solange aushält!
Sauerkraut im Glas
Zutaten:
je 1 kg fein gehobelter Weißkohl, Spitzkohl oder auch Rotkohl
16-18 Gramm Salz
je nach Wunsch noch Dill, Kümmel oder Wacholderbeeren
Quellen:
Rezept auf Chefkoch
Hundertachzig Grad, Rezept von Suse
Rezept von Petra, Chili und Ciabatta
Zubereitung:
Den Kohl putzen, vierteln, den Strunk herausschneiden und fein hobeln. Die Menge wiegen und mit 16-18 g Salz/kg vermischen, alles gut mit Händen verkneten bis Saft austritt.
Den Kohl samt Saft relativ dicht in gut gereinigte Twist-Off-Gläser füllen, den Rand säubern, mit Frischhaltefolie abdecken und mit einem Deckel fest verschließen. Die Gläser in eine Kunststoffschüssel stellen, um den bei der Gärung austretenden Saft aufzufangen
Die Gläser am besten in der Küche bei 18-20°C 3 bis 7 Tage stehen lassen und anschließend im Keller aufbewahren (Haltbarkeit bis ein Jahr).
Nach etwa 21 Tagen ist das Sauerkraut fertig. Es schmeckt roh oder gekocht nach beliebigem Rezept.
Mein Sauerkraut habe ich wahrscheinlich zu grob geschnitten. Mich wuerde es interessieren, wie das Ergebnis nach 3 Wochen ist. Vielleicht versuche ich es dann nochmal.
@ Martina
Mein erstes hatte ich ja auch zu grob geschnitten, es war nach den 3 Wochen einfach noch zu hart und auch nicht richtig gegärt. Meinem Mann hat es sogar roh gut geschmeckt, er musste halt viel kauen ;-)
Schön, dass du doch noch zufrieden gestellt wurdest. Hartnäckigkeit zahlt sich eben aus :o)
Da ich im Sommer eher kein Sauerkraut esse, habe ich meine Vorräte (fast) aufgebraucht und werde erst im Herbst wieder starten.
@ Suse
Mein Mann war hartnäckig und die Tante meines Mannes hat auch angefragt. Da blieb mir gar nichts anderes übrig!
Rum sandln ist was ganz wichtiges im Urlaub :D! Aber eigentlich warst Du ja schon recht fleißig. Das Kraut im Glas könnte ich eigentlich auch mal wieder ansetzen. Bei meinem Metzger gibt’s halt auch so leckeres, das ess ich zur Hälfte roh.
@ Toni
Das find ich auch! Ich war aber nur in der Küche fleissig, das andere ist liegengeblieben….
Wir haben gestern die vorletzte Portion verputzt, ich muss unbedingt wieder welches ansetzen! Diesmal will ich Spitzkohl verwenden.
@ Petra
Das hab ich mir auch schon vorgenommen!
Erinnerlich darf der Weißkohl nicht gewaschen werden damit der Gärungsprozess unterstützt wird; explodiert eigentlich nicht das ein oder andere Glas?
@ kulinaria katastrophalia
Gewaschen habe ich den Kohl nicht, nur die äusseren Blätter abgemacht. Explodiert ist kein Glas, egal wie fest das zu ist, die Gärflüssigkeit findet den Weg nach draussen!
Für die kühl Stellung… Darf man den Kohl auch in den Kühlschrank stellen? Wir haben keinen Keller und das ganze Haus ist ungefähr 20 Grad. Draußen kann es schon unter den Gefrierpunkt fallen….